Deutsch
„Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat.“
– Helen Hayes -
Besonders wichtig ist, dass Lesen und sprachlicher Ausdruck feste Bestandteile der Ausbildung der Schülerinnen und Schüler darstellen. Um die diverse Schülerschaft optimal zu fördern, bieten wir ergänzend eine fundierte Sprachförderung an, in der der Umgang mit Sprache und Literatur fester Bestandteil ist (Deutsch als Zweitsprache, kurz DaZ).
Entsprechend werden pro Schuljahr mindestens zwei Ganzschriften (Romane, Dramen, Kinder- und Jugendbücher) gelesen, um mit den Schülerinnen und Schüler neue Welten zu erkunden, fremde Kulturen verstehen zu lernen, besser mit Sprache umgehen zu können und Prozesse des
Sprachwandels nachzuvollziehen.
In Klasse 7 und 8 kommen die Leseprofis – eine AG für besonders lesebegeisterte Schülerinnen und Schüler – in den Unterricht und stellen ihren Bücherkoffer mit vielen Spielen und Veranstaltungen wie dem Book-Slam vor.
In Klasse 7 bieten wir darüber hinaus Verstärkungsunterricht an, in dem die Schülerinnen und Schüler in Gruppen ihr Verständnis von Sprache schärfen. Des Weiteren haben wir für jede Jahrgangsstufe etablierte Wettbewerbe, an denen alle Klassen teilnehmen. So nimmt die Jahrgangsstufe 7 am Vorlesewettbewerb teil. Klasse 8 übt sich im kreativen Umgang mit literarischen Texten, in Klasse 9 findet der Lyrikwettstreit (inklusive Poetry-Slam) statt und in Klasse 10 der Rhetorik-Wettbewerb. Die besten Ergebnisse werden prämiert.
In der Oberstufe geht es um eine intensive Auseinandersetzung mit Literatur, Kommunikation und neuen Medien, wobei Schülerinnen und Schüler das Programm aktiv mitgestalten können. Für besonders Interessierte dürfte die langjährige Zusammenarbeit mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften interessant sein – eine ideale Vorbereitung auf den Alltag in der Universität.
Der Fachbereich pflegt zudem eine langjährige Kooperation mit dem Theater an der Parkaue, zu
dem ergänzend zum Unterrichtsinhalt regelmäßig Exkursionen angeboten werden. Aktuelle Angebote der Theaterwelt werden ebenfalls genutzt: zum Beispiel Klassenzimmerstücke, Streaming-Angebote der Theater sowie kreative Workshops. Ergänzt wird das Programm weiterhin durch Autoren-Lesungen, in denen die Schülerinnen und Schüler in einen direkten Austausch treten können.
Fotos bereitgestellt von Justin Ehlert (LK Deutsch, Weimarfahrt 2024/25)