"Unseren Entdeckergeist schon heute für die Welt von morgen."

 

Bildende Kunst

 

"Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele."

Picasso


Im Kunstunterricht wird besonders der praktische Anteil des Unterrichts betont, um vor allem Freude an der eigenen Kreativität und am Selbermachen zu wecken.

Zusätzlich erfolgt eine kontinuierliche Vermittlung von theoretischen Kenntnissen zu exemplarischen Schwerpunkten der Kunstgeschichte, wobei diese immer mit fachpraktischen Anwendungen verknüpft werden.


Klasse 7: 90 Minuten pro Woche

Bevorzugte Inhalte:

  1. Zeichnen mit Bleistiften, Kohle, Graphit, Rötel, Kreiden
  2. Einführung in die Farbgestaltung
  3. Kunstgeschichte des Altertums
  4. Keramische Kleinplastiken


Klasse 8: ein Halbjahr 90 Minuten pro Woche, 2.Halbjahr 90 Minuten jede zweite Woche

Bevorzugte Inhalte: 

  1. Medien (Comic, Stop Motion, Paper-Cut)
  2. Malen mit Temperafarben
  3. Kunst des Mittelalters/ Modellbau
  4. Drucktechnik (Hochdruck)


Klasse 9: epochaler Unterricht (ein Halbjahr 90 Minuten pro Woche)

Bevorzugte Inhalte: 

  1. Räumliche Darstellung/ Perspektive
  2. Kunst der Renaissance

In der 9.Klasse wird das Fach Kunst zusätzlich als Wahlpflicht-Kurs angeboten:

Mögliche Inhalte: Schrift, Mode, Design, Collagen, Drahtplastiken


Klasse 10: epochaler Unterricht (ein Halbjahr 90 Minuten pro Woche)
Bevorzugte Inhalte: 

  1. Darstellung des Menschen
  2. Ausgewählte Kunst des 20. Jahrhunderts, z.B. OP-Art


In der Sekundarstufe II werden Grundkurse und Leistungskurse angeboten, der Unterricht gliedert sich in:

  Q1: Kernbereich Kommunikation in künstlerischen und medialen Welten
  Q2: Kernbereich Design/Mode
  Q3: Kernbereich Malerei
  Q4: Kernbereich Werbung


Im Kunstunterricht wird u.a. projektorientierter Unterricht durchgeführt. Diese Herangehensweise wird durch verschiedene Gruppenarbeiten und Kleinprojekte erprobt und bereitet die Schülerinnen und Schüler auf eine weitgehend selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise in der Oberstufe vor.

Angebote:

  • ständige Ausstellungen von Schülerarbeiten im Schulhaus
  • Ausstellungsbesuche im Rahmen des Unterrichts
  • Teilnahme an künstlerischen Wettbewerben und den „Künstlerischen Werkstätten“
  • künstlerische Projektfahrten, zum Beispiel nach Italien, Frankreich, Holland, Tschechien.