Ethik
Im Mittelpunkt der Ethik steht die Frage: „Was ist ein gutes Leben und wie kann man es führen?“ bzw. „Was macht das eigene Leben zu einem guten, sinnvollen und wertvollen, kurz: zu einem gelingenden Leben?“ Ziel des Ethikunterrichts ist es, die Reflexionskompetenz der Schüler:innen zu fördern. Dazu lernen sie, sich mit Werten auseinanderzusetzen, die für jeden einzelnen und für die Gesellschaft als Ganzes gelten sollten.
Mit Blick auf die Ausbildung der verschiedenen ethischen Kompetenzen (Argumentieren und Urteilen, sich im Dialog verständigen, Perspektiven einnehmen, Wahrnehmen und Deuten) stellen wir uns Fragen zu den unterschiedlichen Themenfeldern des Fachs Ethik und behandeln diese unter drei verschiedenen
In den Doppeljahrgängen 7/8 und 9/10 werden jeweils die sechs Themenfelder, unter aktuellen und gesellschaftlich relevanten Gesichtspunkten behandelt.
Ein klassisches Problem der Ethik ist die kantische Frage: „Was soll ich tun?“. Diese Frage wird unter anderem mit dem sog. Trolley-Problem. In diesem Gedankenexperiment fährt ein Zug auf eine Gruppe von fünf Menschen zu, die auf den Gleisen feststecken. Du hast die Möglichkeit, den Zugwagen auf ein anderes Gleis umzulenken, wo jedoch eine einzelne Person gefesselt ist. Würdest du den Hebel umlegen und das Leben der fünf Personen retten, aber die einzelne Person opfern?